Hintergrund
Immer mehr Untertitel zu schlechterer
        Qualität
        Um die Forderung der UN-Konvention über die Rechte von
        Menschen mit Behinderungen zu erfüllen und Hörbehinderten einen
        Zugang zu Medien und Informationen zu gewähren, wird das Untertitelangebot
        schneller ausgebaut. Allerdings bleibt die Qualität oft auf der Strecke.
        Unterschiedliche Richtlinien trotz Austausch der
        Untertiteldateien
Obwohl die Untertiteldateien zwischen
        Deutschland, Österreich und Schweiz ausgetauscht werden, existiert eine
        Vielzahl von unterschiedlichen Richtlinien zur Darstellung der
        Untertitelung. Da unterschiedliche Untertitelungsstile hörgeschädigten
        Fernsehzuschauern die Perzeption der Untertitel erschweren, tragen diese
        nicht gerade zur Qualitätssteigerung bei.
        Wunsch nach einheitlichen Untertitelrichtlinien
        Eine Umfrage ergab,
        dass sich 85% der Hörbehinderten einheitliche Untertitel
        wünschen. Die Rezeption des Filmgeschehens fällt Hörgeschädigten leichter,
        wenn die Untertitel möglichst einheitlich gestaltet sind und so ein
        Wiedererkennungseffekt ausgelöst wird.
        Masterarbeit von Yves-Manuel Mean
 Die
        unterschiedlichen Richtlinien und Untertitelungsstile hat Yves-Manuel Mean
        in seiner Masterarbeit näher untersucht. Er hat somit eine wertvolle
        Vorarbeit geleistet und den Weg zur Erstellung einheitlicher Richtlinien für
        die Untertitelung für Hörgeschädigte geebnet.
        
  Masterarbeit - Einheitliche Untertitel für Hörgeschädigte
        
        
        1. Gemeinsamer Untertitelworkshop in Salzburg
        
        Vom 26. - 28. Juli
        2013 trafen sich die Untertitelbeauftragten der Gehörlosen- und
        Schwerhörigenbundesverbände der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz
        im Kulturzentrum der Gehörlosen in Salzburg zur Vereinheitlichung der
        Untertitelrichtlinien für den deutschen Sprachraum. Die Ergebnisse werden
        auf dieser Webseite vorgestellt und sollen jährlich überprüft und
        aktualisiert werden.
        
  Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft
        
        2. Gemeinsamer Untertitelworkshop in Zürich
        
        Vom 27. - 29. Juni 2014 trafen sich die Untertitelbeauftragten der Gehörlosen- und
        Schwerhörigenbundesverbände in Zürich, um die Rückmeldungen der Fernsehsender zu besprechen und
        die Untertitelrichtlinien zu überarbeiten.
        
        
        Fernsehsender einigen sich auf einheitliche Richtlinien
        
        Im Januar 2015 einigen sich die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Deutschland, Österreich und Schweiz auf einheitliche Untertitelstandards.
        
  Untertitelstandards Version 1.3
        
        
        Weitere Schritte
Die Verbände werden sich dafür einsetzen, dass die Untertitelrichtlinien auch von Privatsendern
        und den Filmförderungsanstalten unterstützt werden. In der Verwertungskette Kino - DVD - TV - Mediathek sollen die Untertitel nur einmal erstellt
        und von allen Medien genutzt werden können.